Direkt zum Hauptbereich

Deutsche Bank besiegelt Griechenlands Schicksal

Gestern Abend auf dem Weg zum Public Viewing im Olympiastadion waren sich um mich herum eigentlich alle einig: gegen Griechenland wird ganz schwere Fußballkost erwartet. 10 Griechen verteidigen um den eigenen Strafraum herum, während 10 Deutsche versuchen in Handballmanier in selbigen einzudringen. Sehr schön auf den Punkt brachte die deutschen Sorgen der griechische Kassierer im Supermarkt gestern: "bis 75.Minute ist 0:0 und dann kommt der alte Mann". Gemeint war Angelos Charisteas, der bereits 2004 die Griechen mit einer ähnlichen Taktik zum Titel schoss.

Die Stimmung war daher gut, aber doch nüchterner, als z.B. gegen Holland, wo der Ausgang des Spieles im Vorfeld erheblich offener war. Gerade in solchen Momenten zeigt sich aber, warum der Fußball in der Lage ist, überdimensionale und unerwartete Emotionen freizusetzen, denn ca. 120 Minuten später standen alle Zuschauer auf den Plätzen, tanzten und feierten, als wäre Deutschland gerade Europameister geworden. Nun, es war nur das ¼-Finale, es war kein übermächtiger Gegner und besonders knapp war es auch nicht, aber es war unerwartet. Die wenigsten hatten ein solches Feuerwerk erwartet und wurden von der Leidenschaft und Schönheit des Spiels mitgerissen.

Das dies überhaupt möglich war, verdanken wir vor allem der deutschen Bank. Dort saßen während der Vorrunde noch genau die Spieler, die gestern die griechische Mauer immer wieder butterweich zerschnitten und den Torhüter vor große Probleme stellten. Reus, Klose und Schürrle funktionierten genauso, wie es der Bundestrainer geplant hatte. Sie wirbelten, technisch versiert immer wieder in die Lücken der Abwehr und boten vor allem dem bislang eher blassen Özil die Chancen, Abnehmer für seine Ideen zu finden. Dieser bedanke sich mit einem unglaublichen Auftritt und unterstrich damit wieder einmal, dass er ein Spieler ist, der für unglaubliche Kreativität und das Unerwartete steht. Nur benötigt er dafür auch Spieler, die das verstehen und seine Gedanken lesen können. Bei Real findet er diese zuhauf, in der deutschen Mannschaft der Vorrunde aber nur bedingt. Bleiben seine unerwarteten Ideen auch bei den Mitspielern unerwartet, sieht das für den Zuschauer unerwartet schlecht aus.

Wohl dem Trainer, der in der Lage ist, solche Spieler einzusetzen, wie es im gefällt. Der für jede Taktik die passenden Jungs auf der Bank hat und damit selber unberechenbar werden kann. Diese Möglichkeiten werden den Unterschied ausmachen und sind genau das, was uns an einem Abend wie gestern begeistert. Danke Jogi!

In dem Sinne

Der nächste Gegner ist immer der schwerste


 

Euer Sportkamerad Sascha00

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kim Jong Is Maik vs. RB Leipzig GmbH – wer oder was ist böser?

Dass Hasan Ismaik, arabischer Großinvestor (60%) beim TSV 1860 München, kein Freund von freier Meinungsäußerung ist, sofern sich diese nicht mit der eigenen deckt, ist ja hinlänglich bekannt und hat seinen traurigen Höhepunkt in dem Ausschluss der BILD-Redakteurin ( http://www.bild.de/sport/fussball/1860-muenchen/sperrt-bild-reporterin-aus-50697150.bild.html ) vom Bundesligaspiel gegen den FC St. Pauli am vergangenen Wochenende gefunden. Kristina Ellwanger hatte ein einem Bericht unliebsame Wahrheiten über den Umgang des Vereins mit einem seiner Spieler berichtet und kam damit offenbar auf eine „schwarze Liste“ – ein Verhalten, das weder richtig schlau noch strategisch annähernd durchdacht war, da die BILD-Zeitung als Feind noch nie eine gute Idee war. Als nun aber während des Spiels seiner Löwen gegen St. Pauli die vor ihm sitzenden Aufsichtsratsmitglieder des FC St. Pauli seiner Meinung nach zu ausgelassen jubelten, wurden diese zunächst von einem Ordner auf seinen Geheiß hin um M...

Neu in der Welt der großen Fußballunterhaltung?

Es ist jedes Jahr das Gleiche. Mit dem Start in die neue Saison stehen viele Menschen vor einem bislang unbekannten Mysterium, dem Bundesligaspieltag. Besonders betroffen sind Bewohner aus Aufstiegsstädten, die jetzt auch in die große weite Welt der Bundesliga eintauchen wollen, Neu-Jahreskartenbesitzer, Neugierige und Jugendliche, die nun auch endlich mal alleine ins Stadion dürfen. Alle diese eint, dass sie bereits grundsätzlich eine Affinität zum Fußball mitbringen und der Kulturschock daher nicht so einschneidend ist. Ganz anders aber trifft es die "Mitbringsel", die von dem neuen Freund oder der neuen Freundin in einem Überschwang der Hormone mit ins Stadion geschleppt werden und noch nie etwas mit Fußball zu tun hatten, ja in vielen Fällen sich sogar durchaus abfällig geäußert haben. Damit der erste Tag im Stadion nicht gleich der letzte in der Beziehung sein muss, finden sich nachfolgend einige sehr nützliche Tipps zum Umgang im Stadion und Erklärungen über den Fan an ...

Werder Bremen – neben Punkten fehlen vor allem Empathie, Transparenz und Kompetenz

  Werder Bremen – neben Punkten fehlen vor allem Empathie, Transparenz und Kompetenz   Werder Bremen steht mal wieder vor einer entscheidenden Woche. Am kommenden Wochenende können es die Grün-Weißen zwar noch aus eigener Kraft schaffen, sich zumindest in die Relegation zu retten, aber was kommt dann? Der Verein, bzw. die KGaA ist mittlerweile hoch verschuldet, es müssen mindestens 10 Mio EUR netto als Transferplus erwirtschaftet werden, was widerum die Wettbewerbsfähigkeit der kommenden Saison arg in Frage stellt. Natürlich steht die sportliche Rettung jetzt an erster Stelle, aber das sollte nur für die Operative gelten, denn wenn jetzt nicht hinterfragt, wie es dazu kommen konnte, wann denn dann? Nach einer möglichen Relegation? Nach dem Urlaub? Nein, jetzt ist es an der Zeit, Werder Bremen einmal von Grund zu durchleuchten. Unabhängig von der sportlichen Leitung, dem Aufsichtsrat und dem Vorstand, zu denen man stehen kann, wie man mag, liegt meines Erachtens das Pro...