Direkt zum Hauptbereich

Läuft die EM wirklich schon eine Woche?


Läuft die EM wirklich schon eine Woche?

Irgendwas ist anders bei dieser EM. Sie fühlt sich in Deutschland zumindest nicht ganz so euphorisch und knisternd an, wie die letzten großen Turniere. Aber woran liegt das?

Die Biergärten und Public Viewings sind voll, Panini verkauft seine Klebebildchen wenn auch mit merklicher Konkurrenz durch die Rewe Sammelbilder, die neuen Trikots werden 1a verkauft, die Autofähnchen sind wieder angebracht und die Fanartikel-Hersteller haben sich beinahe damit selbst übertroffen, unsere Nationalfarben auf alles anzubringen, was sich auch nur im Entferntesten verkaufen lässt. Die Industrie und das Gastgewerbe habe also Ihr Bestmöglichstes gegeben.

Die Gründe liegen wohl eher in dem Ende der vergangenen Saison begründet. Nahezu jeder noch so schön inszenierte Höhepunkt hat sich im Nachhinein als Dämpfer erwiesen. Die Spannung in der Meisterschaft war schon einige Spieltage vor dem Ende dahin, so dass selbst die Übergabe der Meisterschale kein außerordentlicher Akt mehr war. Im Ringen um den Abstieg in die 2. Liga wurde zwar noch mit harten Bandagen gekämpft, aber letztlich sollte die Entscheidung ja eh in der Relegation fallen. Zwei spannende Spiele später endete die tolle Party in Düsseldorf dann mit einer Hängepartie vor dem DFB Gericht, die sich nach verschiedenen mehr oder weniger peinlichen Aussagen und verbalen Aussetzern über zwei Instanzen zog, so dass die Freude auf einen tollen „neuen“ Aufsteiger zerplatzte. Selbst die Relegation zur zweiten Liga endete im Chaos, so dass in der Summe ein unbefriedigendes Gefühl blieb.

Den absoluten Dämpfer verpasste uns dann das „Finale dahoam“, das medial hochgepusht, in einer Tragödie endete und nicht nur die Fans nachhaltig deprimierte.

Betrachtet man die ganze sportliche Vorgeschichte an verpassten emotionalen Höhepunkten, fällt die politische Diskussion um die Teilnahme deutscher Politiker an Spielen in der Ukraine sogar noch ab.

Man kann daher sicher mit Recht von einer emotional unbefriedigenden Vorbereitung der Fans auf die EM sprechen. Gerade diese Vorbereitung, in der Tippgemeinschaften geschmiedet, Kicker Sonderhefte gelesen und große Fachdiskussionen geführt werden ist für uns Fans aber existenziell wichtig, um optimal in eine EM zu gehen. Die Quittung bekommen wir jetzt.

Die Fans müssen sich wie die deutsche Mannschaft in das Turnier reinbeißen und im laufenden Betrieb erst richtig warm werden. Ob das gelingt, wird mit Sicherheit auch von heutigen Spiel und dem Auftreten der deutschen Mannschaft abhängen. Deswegen muss heute ein Spiel wie 1990 gegen Holland her. Ein Spiel, in dem Helden geboren werden, an deren Leidenschaft sich die Fans hochziehen können.  Sollte das gelingen, beginnt für viele die EM heute Abend eigentlich erst richtig.

Jungs, haut rein.
Euer Sportkamerad Sascha00

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kim Jong Is Maik vs. RB Leipzig GmbH – wer oder was ist böser?

Dass Hasan Ismaik, arabischer Großinvestor (60%) beim TSV 1860 München, kein Freund von freier Meinungsäußerung ist, sofern sich diese nicht mit der eigenen deckt, ist ja hinlänglich bekannt und hat seinen traurigen Höhepunkt in dem Ausschluss der BILD-Redakteurin ( http://www.bild.de/sport/fussball/1860-muenchen/sperrt-bild-reporterin-aus-50697150.bild.html ) vom Bundesligaspiel gegen den FC St. Pauli am vergangenen Wochenende gefunden. Kristina Ellwanger hatte ein einem Bericht unliebsame Wahrheiten über den Umgang des Vereins mit einem seiner Spieler berichtet und kam damit offenbar auf eine „schwarze Liste“ – ein Verhalten, das weder richtig schlau noch strategisch annähernd durchdacht war, da die BILD-Zeitung als Feind noch nie eine gute Idee war. Als nun aber während des Spiels seiner Löwen gegen St. Pauli die vor ihm sitzenden Aufsichtsratsmitglieder des FC St. Pauli seiner Meinung nach zu ausgelassen jubelten, wurden diese zunächst von einem Ordner auf seinen Geheiß hin um M...

Neu in der Welt der großen Fußballunterhaltung?

Es ist jedes Jahr das Gleiche. Mit dem Start in die neue Saison stehen viele Menschen vor einem bislang unbekannten Mysterium, dem Bundesligaspieltag. Besonders betroffen sind Bewohner aus Aufstiegsstädten, die jetzt auch in die große weite Welt der Bundesliga eintauchen wollen, Neu-Jahreskartenbesitzer, Neugierige und Jugendliche, die nun auch endlich mal alleine ins Stadion dürfen. Alle diese eint, dass sie bereits grundsätzlich eine Affinität zum Fußball mitbringen und der Kulturschock daher nicht so einschneidend ist. Ganz anders aber trifft es die "Mitbringsel", die von dem neuen Freund oder der neuen Freundin in einem Überschwang der Hormone mit ins Stadion geschleppt werden und noch nie etwas mit Fußball zu tun hatten, ja in vielen Fällen sich sogar durchaus abfällig geäußert haben. Damit der erste Tag im Stadion nicht gleich der letzte in der Beziehung sein muss, finden sich nachfolgend einige sehr nützliche Tipps zum Umgang im Stadion und Erklärungen über den Fan an ...

Werder Bremen – neben Punkten fehlen vor allem Empathie, Transparenz und Kompetenz

  Werder Bremen – neben Punkten fehlen vor allem Empathie, Transparenz und Kompetenz   Werder Bremen steht mal wieder vor einer entscheidenden Woche. Am kommenden Wochenende können es die Grün-Weißen zwar noch aus eigener Kraft schaffen, sich zumindest in die Relegation zu retten, aber was kommt dann? Der Verein, bzw. die KGaA ist mittlerweile hoch verschuldet, es müssen mindestens 10 Mio EUR netto als Transferplus erwirtschaftet werden, was widerum die Wettbewerbsfähigkeit der kommenden Saison arg in Frage stellt. Natürlich steht die sportliche Rettung jetzt an erster Stelle, aber das sollte nur für die Operative gelten, denn wenn jetzt nicht hinterfragt, wie es dazu kommen konnte, wann denn dann? Nach einer möglichen Relegation? Nach dem Urlaub? Nein, jetzt ist es an der Zeit, Werder Bremen einmal von Grund zu durchleuchten. Unabhängig von der sportlichen Leitung, dem Aufsichtsrat und dem Vorstand, zu denen man stehen kann, wie man mag, liegt meines Erachtens das Pro...